Gyokuro – Der König der japanischen Tees: Was ihn so besonders macht - Nibelungentee

Gyokuro – Der König der japanischen Tees: Was ihn so besonders macht

von Jörg

Wenn du auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Grüntee-Erlebnis bist, dann ist Gyokuro Tee genau das Richtige für dich! Dieser edle japanische Tee gilt als eine der hochwertigsten Grünteesorten der Welt – und das nicht ohne Grund. Aber was macht ihn so besonders? Lass uns eintauchen in die faszinierende Welt des Gyokuro.

Was ist Gyokuro?

Gyokuro (翠露) bedeutet wörtlich „Jadetau“ und ist eine der edelsten japanischen Grünteesorten. Er zeichnet sich durch seine aufwendige Anbauweise und sein unverwechselbares Umami-Aroma aus. Im Vergleich zu anderen japanischen Teesorten wie Sencha oder Bancha wird Gyokuro vor der Ernte mehrere Wochen lang beschattet. Diese Technik verleiht ihm seine tiefgrüne Farbe und seinen besonders sanften Geschmack. Aufgrund der hohen Anforderungen an den Anbau ist Gyokuro teurer als viele andere Teesorten und wird oft als Luxus-Tee angesehen.

Gyokuro Plantage Ernte Gyokuro Ernte

Die geheime Kunst der Beschattung

Der entscheidende Unterschied zwischen Gyokuro Tee und anderen japanischen Grüntees wie Sencha liegt in der besonderen Art des Anbaus. Die Teepflanzen werden rund zwei bis sechs Wochen vor der Ernte beschattet – und zwar schrittweise mit 70 % bis nahezu 100 % Lichtundurchlässigkeit. Durch diesen Prozess produziert die Pflanze mehr Chlorophyll, was die Blätter tiefgrün färbt und gleichzeitig den Gehalt an Aminosäuren erhöht. 

Dadurch entsteht das einzigartige Geschmacksprofil des Gyokuro
Intensiv, leicht süßlich und mit einer ausgeprägten Umami-Note.

Gyokuro Teeplantage mit BeschattungGyokuro Plantage mit Netzbeschattung

Der Geschmack von Gyokuro Tee

Der Gyokuro ist bekannt für seinen umami-reichen Geschmack. Während wir in Europa meist süß, sauer, salzig und bitter als Hauptgeschmacksrichtungen kennen, ist Umami in Japan eine der wichtigsten Geschmackskomponenten. Der hohe Gehalt an Theanin sorgt für die besondere Milde und eine leicht süße Note, während die sanften Bitterstoffe dem Tee eine elegante Tiefe verleihen.

Die perfekte Zubereitung

**Bild: Eine Schritt-für-Schritt-Grafik oder Fotoserie, die das richtige Teewasser, die Ziehzeit und das Eingießen des Gyokuro in eine Schale zeigt.
Gyokuro Tee sollte mit niedrigeren Temperaturen als herkömmlicher Grüntee aufgegossen werden, damit sich seine feinen Aromen optimal entfalten.

frischer Gyokuro wird in einer Teeschale aufgegossen
Gyokuro optimal zubereitet

Hier ein kleiner Leitfaden für die perfekte Zubereitung:

  • Wassertemperatur
    50–60°C für eine milde Süße, 70–80°C für ein kräftigeres Aroma
  • Menge
    1 Teelöffel pro 20–30 ml Wasser für ein intensives Geschmackserlebnis
  • Ziehzeit
    2–3 Minuten (bei höheren Temperaturen eher kürzer)
  • Mehrere Aufgüsse
    Mindestens zwei bis drei Aufgüsse sind möglich – der zweite Aufguss sollte kürzer sein, um das Beste aus den Blättern herauszuholen.

Fragen rund um den Gyokuro Tee

Welche Rolle spielt die Region beim Gyokuro-Anbau?

Die bekanntesten Anbaugebiete für Gyokuro in Japan sind Uji (Kyoto), Yame (Fukuoka) und Okabe (Shizuoka). Besonders Uji-Gyokuro genießt einen herausragenden Ruf und wird oft als die beste Variante dieses Tees angesehen. Die klimatischen Bedingungen und die traditionelle Verarbeitung in diesen Regionen tragen wesentlich zur Qualität des Tees bei.

Kann ich Gyokuro Tee jeden Tag trinken?

Ja, absolut! Gyokuro Tee ist ein hochwertiger Genuss-Tee, der sich perfekt für besondere Momente oder tägliche Teezeremonien eignet. Dank seines besonderen Umami-Charakters wird er gerne von Teeliebhabern geschätzt. Da er jedoch auch relativ viel Koffein enthält, solltest du bei empfindlichem Magen oder vor dem Schlafengehen etwas vorsichtiger sein.

Welcher Grüntee ist in Indien der beste?

Indien ist vor allem für seine Schwarztees wie Assam oder Darjeeling bekannt, aber es gibt auch hochwertige Grüntees. Besonders beliebt sind Darjeeling Grüntee und Nilgiri Grüntee, die durch ihr blumiges Aroma überzeugen. Sie sind jedoch geschmacklich nicht mit Gyokuro zu vergleichen, da sie nicht beschattet werden und somit eine deutlich andere Zusammensetzung haben.

Wie oft kann man Gyokuro aufgießen?

Gyokuro Tee kannst du mindestens drei Mal aufgießen. Beim zweiten Aufguss reichen oft 30–60 Sekunden Ziehzeit, da die Blätter bereits geöffnet sind. Beim dritten Aufguss kannst du die Ziehzeit leicht verlängern. Jeder Aufguss bringt neue Nuancen hervor, sodass du das volle Geschmackserlebnis genießen kannst.

Ein Tee für echte Genießer

Wenn du einen besonderen Grüntee suchst, der geschmacklich überzeugt, dann solltest du Gyokuro Tee unbedingt probieren. Seine süßlich-sanfte Umami-Note, die besondere Anbauweise und die hochwertigen Inhaltsstoffe machen ihn zu einem echten Luxus-Tee.
Lass dich von unserem hochwertigen Gyokuro Tee im Nibelungentee Online-Shop überzeugen! Wir bieten dir beste Qualität und eine erlesene Auswahl an japanischen Teesorten – für dein perfektes Teeerlebnis. 

Schau jetzt vorbei und entdecke unsere Vielfalt!

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.