Die faszinierende Geschichte des Ceylon-Tees – Wie Sri Lanka zur Tee-Nation wurde - Nibelungentee

Die faszinierende Geschichte des Ceylon-Tees – Wie Sri Lanka zur Tee-Nation wurde

von Sandra

Ceylon-Tee gehört zu den bekanntesten Schwarzteesorten der Welt. Aber hast du dich jemals gefragt, wie Sri Lanka zu einer der größten Tee-Nationen wurde? Die Geschichte des Ceylon-Tees ist eine spannende Reise voller Herausforderungen, Innovationen und unermüdlichem Pioniergeist.

Teeplantage in Sri Lanka in Nuwara Eliya Teeplantage in Nuwara Eliya

Vom Kaffee zum Tee – Eine unerwartete Wendung

Sri Lanka, damals noch unter dem Namen Ceylon bekannt, war im 19. Jahrhundert ein Zentrum des Kaffeeanbaus. Doch eine verheerende Pilzkrankheit zerstörte in den 1860er-Jahren fast sämtliche Kaffeeplantagen der Insel. In dieser schwierigen Zeit suchte man nach einer neuen landwirtschaftlichen Möglichkeit – und fand sie in der Teepflanze.
Der Schotte James Taylor war der erste, der den Anbau von Tee auf Ceylon in größerem Stil erprobte. Seine Plantagen im Hochland der Insel erwiesen sich als perfekt geeignet für die Teepflanze, die das subtropische Klima und die fruchtbaren Böden liebte. Schnell folgten andere Plantagenbesitzer seinem Beispiel, und innerhalb weniger Jahrzehnte entwickelte sich Ceylon-Tee zu einem weltweiten Exportschlager.

Der Aufstieg zum globalen Teeriesen

Teefabrik in Nuwara Eliya Eine Teefrabrik in Nuwara Eliya - Zwar nicht aus der Gründerzeit aber immerhin bereits 1949 gebaut

Die erste Teefabrik auf Ceylon wurde 1872 gegründet, ebenfalls von James Taylor. Nur kurze Zeit später wurde der Ceylon-Tee in großem Stil nach Europa exportiert. Als dann der schottische Unternehmer Thomas Lipton 1890 nach Ceylon kam, revolutionierte er den Markt weiter (übrigens Namensgeber vom Lipton Ice Tea. Diesen gibt es aber nicht bei uns sondern im Supermarkt). Mit seinen eigenen Teeplantagen und einem direkten Vertriebsweg machte er Ceylon-Tee in Großbritannien und weltweit populär. Heute gehört Sri Lanka zu den größten Teeproduzenten mit einer jährlichen Ernte von über 300.000 Tonnen.

Ceylon-Tee heute – Ein Symbol für Qualität

Sack mit abgepacktem Tee aus Sri Lanka

Der Name Ceylon-Tee ist bis heute ein Zeichen für hochwertigen Schwarztee. Der Tee wird in verschiedenen Höhenlagen angebaut, was seinen Geschmack beeinflusst. Von kräftig-malzig bis fein-blumig – Ceylon-Tee bietet eine beeindruckende Vielfalt an Aromen. Die bekanntesten Anbaugebiete sind Uva, Nuwara Eliya, Kandy und Dimbula.
Auch heute wird Ceylon-Tee nach traditionellen Methoden geerntet und verarbeitet. Jedes Blatt wird sorgfältig von Hand gepflückt, um höchste Qualität zu gewährleisten. Kein Wunder, dass Tee-Liebhaber auf der ganzen Welt diesen besonderen Schwarztee schätzen.

Teekultur in Sri Lanka – Ein Genussmoment

Während wir in Europa Ceylon-Tee oft als Bestandteil von Mischungen wie English Breakfast oder Ostfriesentee kennen, genießt man ihn in Sri Lanka meist pur. Dort wird Tee mit großer Sorgfalt zubereitet: Die Teekanne wird vorgewärmt, das Wasser hat die perfekte Temperatur, und manchmal wird ein Hauch Ingwer hinzugefügt. Eine besondere Teezeremonie, die an die britische Tea Time erinnert, macht das Trinken von Ceylon-Tee in Sri Lanka zu einem echten Ritual.

Häufig gestellte Fragen zu Ceylon-Tee

Was ist Ceylon-Tee?

Ceylon-Tee ist ein hochwertiger Schwarztee aus Sri Lanka, der für sein kräftiges, aromatisches und leicht zitroniges Aroma bekannt ist. Er wird aus den Blättern der Camellia sinensis-Pflanze hergestellt und nach traditionellen Methoden verarbeitet. Ceylon-Tee ist in verschiedenen Blattgraden erhältlich, darunter BOP (Broken Orange Pekoe), OP (Orange Pekoe) und Pekoe, die jeweils unterschiedliche Geschmacksprofile bieten. Er ist die Basis vieler berühmter Teemischungen, wird aber auch pur getrunken – je nach Vorliebe mit oder ohne Milch, Zucker oder Zitrone.

Woher kommt Ceylon-Tee?

Ceylon-Tee stammt ausschließlich aus Sri Lanka und wird dort in verschiedenen Höhenlagen angebaut. Die Höhenlagen spielen eine entscheidende Rolle für den Geschmack des Tees. Hochlandtees aus Regionen wie Nuwara Eliya haben ein besonders feines, blumiges Aroma, während Tieflandtees kräftiger und vollmundiger schmecken. Die geografischen und klimatischen Bedingungen Sri Lankas machen den Ceylon-Tee einzigartig und unverwechselbar.

Warum heißt Ceylon-Tee so?

Der Tee wurde nach dem damaligen Namen Ceylon benannt, bevor das Land 1972 offiziell in Sri Lanka umbenannt wurde. Trotz der Namensänderung hat sich der Begriff Ceylon-Tee als weltweit bekannte Marke erhalten, da er für höchste Qualität und einzigartigen Geschmack steht. Besonders in der internationalen Teewelt wird der Name Ceylon weiterhin verwendet, um Tees aus Sri Lanka von anderen Schwarzteesorten abzugrenzen.

Wie lange muss Ceylon-Tee ziehen?

Für ein optimales Aroma sollte Ceylon-Tee 3–5 Minuten ziehen. Je länger er zieht, desto intensiver wird sein Geschmack. Möchtest du einen milden, sanften Tee genießen, dann reichen 3 Minuten Ziehzeit. Für einen kräftigeren, herberen Geschmack kannst du ihn bis zu 5 Minuten ziehen lassen. Beachte jedoch, dass eine längere Ziehzeit die enthaltenen Gerbstoffe verstärkt, was den Tee etwas bitter machen kann. Wenn du ihn mit Milch oder Zucker trinken möchtest, kannst du eine etwas längere Ziehzeit wählen, um das Aroma zu intensivieren.

Entdecke unsere Auswahl an erstklassigem Ceylon-Tee

Wenn du den echten Geschmack von Sri Lanka erleben möchtest, dann probiere unseren hochwertigen Ceylon-Tee aus dem Nibelungentee Onlineshop. Ob kräftig-würzig oder sanft-blumig – wir haben die perfekte Sorte für dich:

  • Ceylon BOP UVA Highlands - kräftig und vollmundig
  • Ceylon OP entkoffeiniert - für den Genuss ohne Koffein
  • Ceylon Shawlands UVA OP - intensiv mit feiner Süße
  • Ceylon Pekoe Lover's Leap - edel und aromatisch
  • Bio Ceylon OP Idulgashinna - biologisch angebaut und besonders mild
  • … und viele weitere exquisite Sorten!
Erlebe die Welt des Ceylon-Tees und entdecke deine neue Lieblingssorte – jetzt in unserem Onlineshop Nibelungentee!

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.